Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Lisa Sophie Gebhard, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam
    • Kirchner, Andrea: Emissär der jüdischen Sache. Eine politische Biografie Richard Lichtheims, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Dietrich Beyrau, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
    • Kaltenbrunner, Matthias: Der Karabiner von Stalin. Ein sowjetisches Leben zwischen Bürgerkrieg, Konzentrationslager und Gulag, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Paula Oppermann, Berlin
    • Hébert, Valerie (Hrsg.): Framing the Holocaust. Photographs of a Mass Shooting in Latvia, 1941, Madison 2023
  • -
    Rez. von Herfried Münkler, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Wilson, Peter H.: Eisen und Blut. Die Geschichte der deutschsprachigen Länder seit 1500, Darmstadt 2023
  • -
    Rez. von Katarina Nebelin, Institut für Geschichte, AAU Klagenfurt
    • Schulz, Raimund; Walter, Uwe: Griechische Geschichte. ca. 800–322 v. Chr., Berlin 2022
  • -
    Rez. von Lina Schröder, Lehrstuhl Fränkische Landesgeschichte, Universität Würzburg
    • Aschmann, Birgit; Herbers, Klaus: Eine andere Geschichte Spaniens. Schlüsselgestalten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Köln 2022
  • -
    Rez. von Anna Axtner-Borsutzky, Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kuhn, Fabian: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955, Hamburg 2023
  • -
    Rez. von Horst Lößlein, Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-Chartae, Universität Hamburg
    • Coumert, Magali: La loi salique. Retour aux manuscrits, Turnhout 2023
  • -
    Rez. von Philipp N. Spahn, Gelnhausen
    • Nix, Maximilian: Widerständiges Wissen. Widerstandskonzeption und Wissensproduktion in den theoretischen Kontroversschriften um 1100, Husum 2023
  • -
    Rez. von Stephan Rindlisbacher, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Jeske, Martin: Ein Imperium wird vermessen. Kartographie, Kulturtransfer und Raumerschließung im Zarenreich (1797–1919), Berlin 2023
  • -
    Rez. von Marco Dräger, Pädagogische Hochschule Heidelberg
    • Treiber, Stefan Kurt: Helden oder Feiglinge?. Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2021
  • -
    Rez. von Gregor Krönig, Alte Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • Bruning, Jelle; de Jong, Janneke H. M.; Sijpesteijn, Petra M. (Hrsg.): Egypt and the Eastern Mediterranean World. From Constantinople to Baghdad, 500–1000 CE, Cambridge 2022
  • -
    Rez. von Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Planert, Ute (Hrsg.): Todesarten. Sterben in Kultur und Geschichte, Köln 2023
  • -
    Rez. von Nicole Diersen, Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Osnabrück
    • Diemke, Justine (Hrsg.): Forschungen zur Gewalt in der römischen Antike, Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Ruslana Bovhyria, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Ganichev, Boris: Integrating Imperial Space. The Russian Customs System in the 19th Century, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Stefan Pätzold, Stadtarchiv / Haus der Stadtgeschichte, Stadt Mülheim an der Ruhr
    • Freitag, Werner: Westfalen. Geschichte eines Landes, seiner Städte und Regionen in Mittelalter und früher Neuzeit, Münster 2023
  • -
    Rez. von John Breuilly, Emeritus Professor, Department of Government, London School of Economics
    • Aschmann, Birgit; Wienfort, Monika (Hrsg.): Zwischen Licht und Schatten. Das Kaiserreich (1871–1914) und seine neuen Kontroversen, Frankfurt am Main 2022
  • -
    Rez. von Jörn Roland Christophersen, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Nieto-Isabel, Delfi I.; Miquel Milian, Laura (Hrsg.): Living on the Edge. Transgression, Exclusion, and Persecution in the Middle Ages, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Anne-Kathrin Kompisch, Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
    • Jardim, Tomaz: Ilse Koch on Trial. Making the "Bitch of Buchenwald", Cambridge, Mass. 2023
    • Przyrembel, Alexandra: Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Wolf Zöller, Universität Heidelberg
    • Schulz-Wackerbarth, Wiebke: Heiligenverehrung im spätantiken und frühmittelalterlichen Rom. Hagiographie und Topographie im Diskurs, Göttingen 2020
Seite 2 (492 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich